top of page

Blog

Onlinergrafik Schreibstift

News und Aktuelles 


Unter diesen Zeichen stand meine Woche, in der ich an drei Veranstaltungen der Darmstädter Tage der Transformation teilnehmen konnte. Einige Take Aways, die ich besonders für KMU weitergeben möchte:


Ankündigung Darmstädter Tage der Transformation 2025
Link zum Programm der Darmstädter Tage der Transformation

Am Montag ging in einem Impulsvortrag von Francisco Sylvester von der Goethe-Universität Frankfurt und dem anschließenden Workshop (moderiert von Dr. Sophie Peter und Kolleginnen) darum, wie Biodiversität von Unternehmen gefördert werden kann.

  • Bei einem Großteil der Unternehmen ist heute eher der CarbonFootprint im Fokus, dabei stellt der Artenverlust ein noch viel bedrohlicheres Szenario für uns Menschen dar - Stichwort Ernährung

  • Reportings im Rahmen der Berichtspflichten der freiwilligen Berichterstattung dazu helfen zwar als Anstoß, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, aber können aufgrund des hohen Aufwands auch daran hindern, ins Handeln zu kommen

  • Die Fläche von Firmengrundstücken in Deutschland ist größer als die Fläche von Naturschutzgebieten - also ein riesiges Potenzial, Artenvielfalt zu unterstützen

  • Im Workshop haben wir viele Ansätze entwickelt, wie das Thema Förderung von Biodiversität in unternehmen sichtbarer, greifbarer und vor allem in die Umsetzung kommen kann


Am Dienstag ging es für mich in der Schader-Stiftung um das Thema Kreislaufwirtschaft:

Ein von Giacomo Sebis und Franziska Erbe vom Wuppertal Institut moderierter Workshop zu den sozialen Auswirkungen der Kreislaufwirtschaft hat Perspektiven aus der Sicht von Menschen aus ganz unterschiedlichen Umfeldern von Handwerk bis Forschung ermöglicht: Wie kann eine sozial gerechte Transformation unserer Wirtschaft gelingen? Herausgearbeitet haben wir:

  • Unternehmen spielen eine zentrale Rolle bei sozialen Nachhaltigkeits-Aspekten

  • Es braucht eine für die Unternehmen machbare Regulatorik als Impulsgeber und Rahmenhalter –

  • auch um Wettbewerbsfähigkeit bei sich verändernden Geschäftsmodellen und Arbeitsabläufen zu erzeugen

  • Wissensvermittlung über alle Bildungsstufen hinweg ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor


Am Mittwoch beschäftigte sich ein weiterer für mich spannender Workshop mit der Frage, welche Future Skills für die soziale/ ökologische Transformation gebraucht werden. Meine Takeaways:

  • Die so genannten Future Skills wie Kommunikation + Kollaboration, interdisziplinäres Denken, Mut + Verantwortungsbewusstsein, Demokratische Kompetenz + Haltung und weitere werden auch HEUTE schon dringend benötigt

  •  Selbstwirksamkeit, Beteiligung und Mitgestaltung sind wichtige Motivatoren

  •  Spannend fand ich die Idee, dies durch ein festes Zeitkontingent für Herzens-Projekte im Unternehmen zu fördern.


Herzlichen Dank an Alexander Gemeinhardt, Gösta Gantner und allen Kolleg:innen und Kooperationspartner:innen für den Rahmen und das Ermöglichen des Austauschs.


Die Darmstädter Tage der Transformation waren wieder perfekt organisiert und die Teilnehmenden konnten viel mitnehmen, um gemeinsam weiter an positivem und verantwortungsvollem Fortschritt zu arbeiten.

Kostenlos und unverbindlich kennenlernen

Sie erfahren im kostenfreien Infogespräch:

  • Wie Ihnen eine nachhaltige Positionierung hilft, Kund:innen zu gewinnen
     

  • Wie Sie durch eine sichtbare nachhaltige Ausrichtung Mitarbeitende gewinnen und halten
     

  • Wie Sie Nachhaltigkeit in Ihre Unternehmensprozesse integrieren und Wissenstransfer im Team sicherstellen können.
     

  • ​Wie ich Ihnen helfen kann, den Anforderungen Ihrer Kund:innen in Bezug auf Nachhaltigkeit/ Berichtspflichten gerecht zu werden

bottom of page